Posts

Es werden Posts vom 2025 angezeigt.

Die Authentizität der Rekonstruktion der Villa Borg Zeitreise in die Römerzeit: Der Archäologiepark Römische Villa Borg

Bild
Die Authentizität der Rekonstruktion der Villa Borg Zeitreise in die Römerzeit: Der Archäologiepark Römische Villa Borg Die Saga vom Goldzahn von Schiffels: Die Karte der Schatten (Fortsetzung) Im Herbst 2025, in den nebligen Saar-Mosel-Landen, wo der Leukbach fließt und römische Geister in der Villa Borg hausen, setzte sich die Geschichte fort. Paul Maas, der Wächter von Borg, saß in seiner Halle der Gerechtigkeit. Er blätterte in den Schriften des Archäologieparks Römische Villa Borg, verfasst von Bettina Birkenhagen, die von Tod und Verrat in den Villae rusticae und Freilichtmuseen kündeten. Der Fluch des Goldzahns verfolgte Paul. Er glänzte in seinem Sinn wie ein verfluchter Schatz. Nächte in der Halle des Scherer, wo Wein floss und Verschwörer agierten, hatten seine Erinnerungen getrübt. Ein Toter, Ende fünfzig, bekleidet mit zerfetzter Lederhaut und einer Wunde im Kiefer, wo der Goldzahn fehlte, war in Schiffels, einem stillen Ort am Moselbach, angespült worden. Der Zahn war o...

Die Authentizität der Rekonstruktion der Villa Borg Zeitreise in die Römerzeit: Der Archäologiepark Römische Villa Borg

Bild
Die Authentizität der Rekonstruktion der Villa Borg Zeitreise in die Römerzeit :  Der Archäologiepark Römische Villa Borg Villa Borg: Archäologische Sensation und das Geheimnis des Leukbachs Manchmal verbergen sich die spannendsten Geschichten unter unseren Füßen – so auch in der Villa Borg.  Forscher haben hier nicht nur römische Ruinen freigelegt, sondern auch Hinweise darauf gefunden, dass die Villa über Jahrhunderte hinweg eine bedeutende Rolle spielte.  Neben dem Leben der Römer und Spuren aus dem Zweiten Weltkrieg gibt es ein weiteres wichtiges Element, das eng mit der Geschichte dieses Ortes verbunden ist: der Leukbach . Unterirdische Strukturen: Römische Zisternen und versteckte Kammern Die Villa Borg, idyllisch am Leukbach gelegen, war einst ein luxuriöses römisches Landgut mit ausgeklügeltem Wassermanagement .  Neue archäologische Untersuchungen haben ergeben, dass unter den rekonstruierten Ruinen ein System aus Zisternen und unterirdischen Versorg...

Die Authentizität der Rekonstruktion der Villa Borg Zeitreise in die Römerzeit: Der Archäologiepark Römische Villa Borg

Bild
Bereits in der antiken Mythologie und den lokalen Legenden um die Villa Borg taucht der Name Leukosia auf, eine Gottheit, die eine besondere Verbindung zur Region hat. Hier sind einige erweiterte Details über Leukosia: Mythologische Herkunft Herkunft: Leukosia ist eine fiktive oder wenig dokumentierte Gottheit, die in den Geschichten um die Villa Borg und den Leukbach vorkommt. Der Name ist von „ leukos “ (altgriechisch für „weiß“) und „-sia“ (als Suffix, eventuell auf eine Göttin hinweisend) abgeleitet, was eine Verbindung zu Reinheit oder Licht andeutet. Kulturelle Verschmelzung: Leukosia ist eine synkretische Gottheit , eine Mischung aus römischen und keltischen Glaubensvorstellungen , da die Region in der Antike sowohl von Römern als auch von Kelten beeinflusst wurde. Sie ist als Schutzgöttin des Wassers und der Natur bekannt. Attribute und Rolle Schutz: Als Schutzgöttin ist Leukosia mit dem Leukbach und dessen Wasser in Verbindung gebracht. Das Wasser des Flusses ist als ...